Anker PowerHouse 767 Powerstation

„Powerstations“ kenne ich schon 35 Jahre. In der IT braucht man solche Geräte schon immer um bei Stromausfällen vorbereitet zu sein, damit der Betrieb weiter geht. Dort nennt man es eine “USV”.

Jetzt gibt es diese Dinge auch schon für den Hausgebrauch, oder eben auch für den Outdoor Bedarf, z.B. für ins Wohnmobil.

Angeschaut hab ich mir mal näher die Anker 767 Powerstation. Meine Überlegungen waren vor allem, wenn ich doch mal eine Businesstour mit dem WoMo mache.

Was habe ich herausgefunden, nachdem ich in Foren und Kaufhäusern (Online) gestöbert habe. Das folgt jetzt.

Anker PowerHouse 767 Powerstation, Solargenerator 2048Wh mit 2300W AC

Schicke Station mit viel Power auf zwei Rädern und einem ausziehbaren Griff, ähnlich einem Pilotenkoffer.
Die Station kann man z.B. zu Hause bei Stromausfall oder unterwegs mit dem Wohnmobil nutzen.
Die Station macht einen hochwertigen Eindruck, Bedienelemente, Anschlüsse, Display und Kabel sind alle top, das kenne ich auch von anderen Anker Produkten, die ich täglich benutze.
Über eine normale Steckdose ist die Station schnell aufgeladen, mit einem Solarpanel geht es auch, dauert aber länger.
Auch Smartphone, Notebook, Tablet etc. können damit problemlos aufgeladen werden. Ein kleiner Ventilator ist eingebaut.

Es gibt eine App, mit der man z.B. die Station ausschalten kann.
Die App selbst ist wohl intuitiv und bietet viele Funktionen, die man auf dem Display der Station nicht sieht, nützlich kann die Zeitsteuerung sein.

Die Zusteller tun mir leid, mit diesen schweren Geräten.

Geräuschpegel: Laut Foren und Bewertungen wahrnehmbar, aber im Vergleich zu den anderen wohl sehr leise.

Das Display ist bei diesem Gerät von Anker wohl gut ablesbar, bei anderen Herstellern wohl auch nicht so gut.

Die Ladegeschwindigkeit soll besser sein als bei der Konkurrenz, habe ich gelesen, was praktisch ist, wenn man das Ding mal schnell aufladen muss. Die Ventilatoren sollen leise sein.
Das Schnellladen soll wirklich sehr schnell gehen. Ab 75% wird die Ladeleistung langsam reduziert, ist aber immer noch hoch.

Bei Solarladung verträgt der Anker nur 60V.
Der XT60 Fünffach-Adapter liegt bei, was fehlt ist wohl die Anleitung zum Umschalten.
Das Netzteil ist fest eingebaut.

Was ich noch gefunden habe: Made in China, nicht wirklich für Elektroautos geeignet.
Ja, man kann das System mit dem Anker 760 Powerstation Zusatzakku erweitern.

Mein Fazit: Für mein Camperleben zu schwer und auch nicht wirklich notwendig. Ich denke wer viel geschäftlich unterwegs ist kann so etwas gut gebrauchen. Also wer sozusagen „Home-Office“ unter Palmen macht.
Wenn ich Business mache, dann suche ich mir vielleicht doch lieber einen Stellplatz mit Stromanschluss.

Hinweis: Bei Amazon gibt es zur Zeit (Stand 6.1.23) einen 200€ Gutschein für einen Artikel pro Bestellung. Nicht vergessen, diesen ggf. direkt auf der Amazon-Artikelseite anzukreuzen!

[WERBUNG Wenn du hier unten klickst kommst du auf Amazon, und wenn du den Artikel dort kaufst, bekomme ich eine Provision

Diese Provision bringt mir ein kleines Einkommen. Dich kostet das Produkt nicht mehr, als wenn du es direkt bei Amazon kaufst!
Daher wäre es schön wenn du es auch über diesen Link kaufst, damit ich motiviert bin hier fleißig weiter zu machen – Danke!]